Skip to content
Gemeinschaft3s




Teilen ist das neue Haben

Im Stadtteil Harleshausen werden drei Mehrgenerationenhäuser in ökologischer Bauweise stehen. Unser erstes Haus wurde bereits fertiggestellt und bezogen. Hier leben Jung und Alt, Singles, Paare und Familien. Dieses Jahr beginnt der Bau von zwei weiteren Häusern. Hier sind noch Wohneinheiten frei, die wir bevorzugt an Erwachsene mit Kindern und Menschen mittleren Alters vergeben möchten. 

Sozial


Wir arbeiten zusammen an der Gemeinschaftsbildung im Wohnprojekt und darüber hinaus. Wir leben zusammen und unterstützen uns. Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung sind Basis unseres Zusammenseins. Wir sind offen im Geist, stehen für Vielfalt statt Einfalt und lehnen Dogmen ab.

Solidarisch


Wir wollen Wohnen für jeden Geldbeutel möglich machen. Das unterstützen wir zum einen durch die Form der Genossenschaft, zum anderen durch Förderungen. Als Modellprojekt des Landes Hessens können bei uns Menschen mit und ohne Wohnberechtigungsschein zusammen wohnen.

Nachhaltig


Wir legen großen Wert auf ökologisch gebaute Häuser. Wir denken unsere Mobilität um und teilen Fortbewegungsmittel und Technik. Wir streben nach einer biologischen, regionalen Ernährung und planen unsere Selbstversorgung mit einer solidarischen Landwirtschaft auf unserem Landprojekt in Oberelsungen.

Card01
Wie wir leben

Wir alle sind Mitglieder der Genossenschaft »Kassel im Wandel«, die wir selbst aufgebaut haben und auch selbst verwalten. Wir leben in Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen. Unsere Wohnungen haben wir gegen ein kostendeckendes Nutzungsentgeld vergeben. Unsere generationsübergreifende Gemeinschaft ergänzt und unterstützt sich gegenseitig in vielen Lebensbereichen und -phasen, beispielsweise durch die Betreuung der Kinder oder durch den Austausch von Wissen und Fertigkeiten. Aber auch beim Feiern, zusammen Kochen, bei kleinen Konzerten und Filmabenden, in Plenen und an Gemeinschaftsbildungstagen wachsen wir zusammen –
und manchmal geht es auch bei uns so richtig hoch her. 

Unsere gemeinsamen Zielsetzungen

  • Schaffung von sozialen, generationsübergreifenden Wohnmodellen innerhalb und außerhalb der Stadt und die Entwicklung von Selbstverantwortung, Selbsthilfe und Selbstverwaltung als grundlegendes Prinzip auf allen Ebenen des Zusammenlebens von der Kindheit bis ins hohe Alter.
  • Entwicklung eines ökologisch nachhaltigen Lebens durch die Nutzung von regenerative Energien wie Wind, Sonne und nachwachsende Rohstoffen sowie der Reduzierung des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen.
  • Arbeit an einer weitgehenden Selbstversorgung aus dem entstehenden ökologischen Gartenbau unseres Landprojektes in Oberelsungen sowie die Vernetzung mit anderen Initiativen, die der Entwicklung und Bewahrung unseres Planeten dienen.
Card01
Wie wir organisiert sind und was uns leitet

Geleitet wird unser Verein und unsere Genossenschaft jeweils von einem mehrköpfigen Vorstand. In der Genossenschaft wird die Arbeit des Vorstandes zusätzlich vom Aufsichtsrat kontrolliert. Die Mitglieder unterstützen den Vorstand und suchen sich ihre Aufgabenbereiche selbst. Mittlerweile haben sich etliche Gruppen mit Themenschwerpunkten gebildet, die sich regelmäßig treffen. Wir arbeiten ohne monetären Profit.
Unsere Genossenschaft ist keine politische Organisation, bleibt sich aber der politischen Dimension jedes sozialen Handelns bewusst. Sie hat in ihrer Satzung daher Leitgedanken mitmenschlichen Zusammenlebens vorangestellt. Diese schließen rassistische, völkische, nationalistische, antisemitische, sexistische, homophobe oder in anderer Weise diskriminierende Haltungen aus. Ebenso Gewalt in jeder, also auch in sprachlicher Form. Niemand kann bei uns Mitglied sein, der die genannten Leitgedanken nicht teilt. Das schließt demokratische Diskussionen untereinander nicht aus, sondern ein. Es markiert zugleich Grenzen, an denen unsere Offenheit für Meinungsvielfalt endet.

Unsere Leitgedanken mitmenschlichen Zusammenlebens
 

  • Globale Verantwortung und soziale Solidarität
  • Sorgsamer Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen
  • Respektvolles Miteinander aller Kulturen und Religionen
  • Gleiche Achtung aller Menschen unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, Glauben und sozialem Status
  • Aufmerksamer Dialog in demokratischer Vielfalt
  • Entfaltung sozialer Kompetenz zur Individualität in Gemeinschaft

Dieses Jahr beginnt der Bau von 2 weiteren Häusern. Hier sind noch 6 Wohneinheiten frei, die wir bevorzugt an Erwachsene mit Kindern und Menschen mittleren Alters vergeben möchten.


An den Anfang scrollen DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner